Digitale Teilhabe und Dinklusion: Balance zwischen Virtuell und Real

a tall building with a red light on it's side
a tall building with a red light on it's side

Einführung in die Digitale Teilhabe

Die digitale Teilhabe ist ein zentrales Element der modernen Gesellschaft. Sie ermöglicht es Menschen, am digitalen Geschehen teilzunehmen und von den vielfältigen Vorteilen zu profitieren, die das Internet und digitale Technologien bieten. Doch digitale Teilhabe bedeutet nicht zwangsläufig grenzenlose Nutzung. Vielmehr ist es wichtig, dabei auch die reale Welt nicht zu vernachlässigen.

Die Bedeutung von Dinklusion und Digitaler Balance

Unter Dinklusion verstehen wir die gezielte Einbeziehung aller Menschen in die digitale Welt, unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Einschränkungen. Diese Inklusion sollte jedoch nicht zu einer exzessiven Nutzung digitaler Medien führen. Digitale Balance ist hierbei der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Vorteile der digitalen Welt genutzt werden, ohne die reale Welt zu vernachlässigen.

Digitale Balance bedeutet, regelmäßige digitale Pausen einzulegen und bewusst Zeit in der realen Welt zu verbringen. Dies hilft, die psychische und physische Gesundheit zu erhalten und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Die Rolle der Betreuer/-innen und Vorbilder

Betreuer/Betreuerinnen, sowie Eltern, Lehrer/Lehrerinnen und Erzieher/Erzieherinnen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines gesunden Umgangs mit digitalen Medien. Sie können als Vorbilder fungieren und den verantwortungsvollen Einsatz digitaler Technologien vorleben. Indem sie selbst digitale Pausen einlegen und Aktivitäten in der realen Welt priorisieren, geben sie den zu Betreuenden wertvolle Impulse für eine ausgewogene Nutzung digitaler Medien.

Darüber hinaus sollten Betreuer/Betreuerinnen den Dialog über digitale Balance fördern und gemeinsam mit den zu Betreuenden Strategien entwickeln, um die Nutzung digitaler Medien zu regulieren. Dies kann beispielsweise durch feste Bildschirmzeiten oder gemeinsame Aktivitäten außerhalb der digitalen Welt geschehen.

Fazit

Digitale Teilhabe ist essenziell für die moderne Gesellschaft, doch sie sollte stets im Einklang mit einem gesunden und ausgeglichenen Lebensstil stehen. Dinklusion bedeutet nicht nur, allen Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen, sondern auch, sie dabei zu unterstützen, digitale Pausen einzulegen und die reale Welt nicht zu vernachlässigen. Betreuer haben hierbei eine wichtige Vorbildfunktion und können durch ihren eigenen Umgang mit digitalen Medien maßgeblich zur digitalen Balance beitragen.